#32 Schenken mit Risiko? Nießbrauch, §14 BewG und was beim frühen Tod steuerlich passiert
💬 Tomas Di Stasio – Kanzleiinhaber seit 2009, Steuerprofi durch und durch.
💬 Lea Bott – 21 Jahre, seit 2020 im Team, liebt Jahresabschlüsse und Triathlon.
💬 Niclas Hamann – 26 Jahre, IT-Fan, leidenschaftlicher Koch, kümmert sich um Fibu und Lohn.
Ein häufiger Praxisfall und eine oft unterschätztes Risiko: Wenn Immobilien unter Nießbrauchsvorbehalt verschenkt werden, kann das steuerlich sinnvoll sein.
Doch was, wenn der Schenker kurz nach der Übertragung verstirbt? Dann greift §14 Absatz 2 Bewertungsgesetz – mit teuren Folgen.
In dieser kompakten Folge erklärt Tomas, was beim Nießbrauch steuerlich zu beachten ist, wie der Kapitalwert berechnet wird und warum ein frühzeitiger Tod die ursprüngliche Steueroptimierung zunichtemachen kann.
Zudem zeigt er praxisnah, wie man durch ein Immobiliengutachten gegensteuern kann, insbesondere bei nahendem Lebensende oder bereits stark eingeschränkter Lebenserwartung.
Diese Folge richtet sich an alle, die über vorweggenommene Erbfolge nachdenken, sei es privat oder im unternehmerischen Kontext, und dabei auf Nummer sicher gehen wollen.
💡 Inhalt & wichtigste Punkte:
- Nießbrauch verstehen: Wie funktioniert die Übertragung einer Immobilie unter Vorbehalt der Nutzung?
- Kapitalwert richtig berechnen: Wie wirken sich Mieteinnahmen, Lebensdauer und Höchstbetragsgrenzen auf den Abzug aus?
- §14 Absatz 2 Bewertungsgesetz: Wann wird der Steuervorteil rückabgewickelt?
- Das Fünf-Jahres-Risiko: Warum Übertragungen zwischen 70 und 75 Jahren kritisch sein können
- Exit-Strategie Immobiliengutachten: Wann ein Gutachten den steuerlichen Rückschlag abfedert – und wie es genau funktioniert
- Abwägung Steuerlast vs. Gutachterkosten: Welche Faktoren mitbedacht werden sollten
👉 Jetzt Folge hören & Kanal abonnieren!
📩 Fragen zur steuerlichen Gestaltung bei Schenkungen oder Nießbrauch? Schreib uns auf LinkedIn oder Instagram! Schreibt uns auf LinkedIn, Instagram oder direkt über unsere Homepage.
6 Minuten 58 Sekunden
0:00 Leben ist nicht planbar und das Steuerrecht auch nicht immer
1:41 Schenkung mit Nießbrauch
2:04 Kapitalwert des Nießbrauchs: Formel, Berechnung, Einfluss auf Steuerwert
2:26 Höchstbetragsrechnung & Freibeträge: Was darf man abziehen und wie viel bleibt übrig?
3:08 Steuerliche Korrektur: §14 Abs. 2 Bewertungsgesetz bei frühem Tod des Schenkers
5:05 Die Exit-Strategie: Immobiliengutachten statt rückwirkender Steuerlast
5:47 Unterschiede steuerliche vs. gutachterliche Bewertung: Was bleibt bestehen – was nicht?
6:02 Persönliche Freibeträge, Verwandtschaftsverhältnis, Werte & Kosten