#34 Rechtsformen im Überblick: Von GbR bis GmbH & Co. KG – Chancen, Risiken und steuerliche Unterschiede
💬 Tomas Di Stasio – Kanzleiinhaber seit 2009, Steuerprofi durch und durch.
💬 Lea Bott – 21 Jahre, seit 2020 im Team, liebt Jahresabschlüsse und Triathlon.
💬 Niclas Hamann – 26 Jahre, IT-Fan, leidenschaftlicher Koch, kümmert sich um Fibu und Lohn.
Rechtsformen im Überblick: Von GbR bis GmbH & Co. KG – Chancen, Risiken und steuerliche Unterschiede.
Die Wahl der richtigen Rechtsform ist eine der wichtigsten Entscheidungen, wenn du ein Unternehmen gründest oder deine bestehende Struktur überdenkst. Aber welche passt zu dir? Wo liegen die Unterschiede bei Steuern, Haftung und Verwaltung? Und welche Stolperfallen solltest du unbedingt kennen?
In dieser Folge von Die Drei von der Taxstelle nehmen wir dich mit durch den Rechtsform-Dschungel. Wir erklären dir die Unterschiede zwischen GbR, OHG, KG, GmbH, UG, GmbH & Co. KG und Mischformen wie der KG auf Aktien.
Darum geht’s in dieser Folge:
- GbR: Wie einfach die Gründung ist, was sich steuerlich ergibt und warum die eGbR neue Möglichkeiten eröffnet
- Eingetragener Kaufmann & Partnerschaftsgesellschaft: Für wen diese Rechtsformen spannend sind und welche steuerlichen Regeln gelten
- GmbH & Co. KG: Warum viele Unternehmer von „best of both worlds“ sprechen und warum dieses Konstrukt trotzdem komplex sein kann
- GmbH & UG: Welche Unterschiede wirklich zählen, warum das Stammkapital wichtig ist und welche Variante langfristig mehr Sinn macht
- AG: Mehr Kapital, mehr Formalien, mehr Prestige – aber für wen lohnt sich das?
- OHG: Oft unterschätzt, aber in vielen Fällen näher an der Praxis, als man denkt
- Mischformen & Sonderfälle: stille Beteiligungen, KG auf Aktien & atypisch stille Gesellschaften, für wen sich diese Konstruktionen eignen
Du bekommst nicht nur Theorie, sondern echtes Praxiswissen: Wie Rechtsformen im Alltag funktionieren, wann ein Wechsel sinnvoll ist und wie du steuerliche Nachteile vermeiden kannst.
🎧 Jetzt Vodcast abonnieren, um keine Folge zu verpassen und gerne bewerten, wenn euch gefällt, was ihr hört!
Schreibt uns eure Fragen oder Themenwünsche in die Kommentare oder direkt auf LinkedIn und Instagram.
35 Minuten 16 Sekunden
0:00 Verschiedene Rechtsformen im Überblick
3:52 GbR – Zusammenschluss zweier natürlicher Personen
9:31 Eingetragener Kaufmann & Partnerschaftsgesellschaft
13:20 KG & GmbH & Co. KG – das Beste aus zwei Welten
19:00 GmbH und UG: Unterschiede, Vorteile & Fallstricke
23:10 Ein Blick auf die AG – mehr Formalien, mehr Prestige?
24:51 Die OHG – unterschätzt, aber wichtig
27:57 Mischformen & Sonderfälle: stille Beteiligungen & KG auf Aktien