#19 Holding-GmbH: Steuersparmodell oder teurer Mythos?

5. Mai 2025

Die Holding-GmbH ist in aller Munde – aber was steckt wirklich hinter dem vermeintlichen Steuervorteil von 1,5 %? 

💬 Tomas Di Stasio – Kanzleiinhaber seit 2009, Steuerprofi durch und durch.
💬 Lea Bott – 21 Jahre, seit 2020 im Team, liebt Jahresabschlüsse und Triathlon.
💬 Niclas Hamann – 26 Jahre, IT-Fan, leidenschaftlicher Koch, kümmert sich um Fibu und Lohn.

In dieser Folge von Die drei von der Taxstelle nehmen wir euch mit auf eine klare und praxisnahe Reise durch das Thema Holdingstrukturen.

  • Für wen lohnt sich eine Holding wirklich?
  • Welche steuerlichen Vorteile gibt es – und welche Missverständnisse halten sich hartnäckig?
  • Und wann ist das Modell einfach überflüssig (oder sogar teuer)?

Antworten gibt’s hier – ohne Krawatte, aber mit Expertise.

Die wichtigsten Punkte:

Was ist eine Holding-GmbH überhaupt? 

👉 Eine Muttergesellschaft (Holding) hält die Anteile an einer operativen Tochtergesellschaft – beide in der Regel als GmbH.

Was bringt mir das steuerlich? 

👉 Ausschüttungen der Tochter an die Holding sind nach § 8b KStG zu 95 % steuerfrei. Daraus ergibt sich eine Effektivbesteuerung von rund 1,6 %, nicht 1,5 % – was häufig falsch kommuniziert wird.

Sparen Unternehmen dadurch wirklich Steuern? 

👉 Ja – aber nur, wenn das Geld nicht an eine Privatperson ausgeschüttet wird. Die Holding ist ein Zwischenbehälter – für Thesaurierung, Investitionen oder spätere Nutzung. Wer privat ausschüttet, zahlt erneut Abgeltungssteuer.

Was sind die Risiken oder Nachteile? 

👉 Mehr Verwaltungsaufwand: doppelte Buchführung, zwei Jahresabschlüsse, zusätzliche Kosten. Außerdem benötigt das Modell Disziplin und ein Mindestmaß an wirtschaftlichem Volumen.

Wann lohnt sich eine Holding wirklich? 

👉 Bei wachstumsstarken, gewinnträchtigen Unternehmen mit Reinvestitionsbedarf oder hohem Risikopotenzial im operativen Geschäft. Auch bei geplanter Gründung weiterer Gesellschaften oder Immobilienprojekten.

Welche Alternativen gibt es? 

👉 Stiftungen als Holdingstruktur oder eine Immobilien-GmbH unterhalb der Holding – insbesondere bei Vermietung.

Was wird häufig missverstanden? 

👉 Die 1,6 % sind eine Zusatzsteuer – keine Gesamtsteuerlast. Die Holding ist kein Freifahrtschein für Steuerfreiheit.

🎙️ Dir hat die Folge gefallen? Dann abonniere unseren Vodcast, teile ihn mit anderen und hinterlasse uns eine Bewertung!
📩 Du hast Fragen oder Themenvorschläge? Schreib uns auf Instagram, LinkedIn oder direkt über unsere Website.

21 Minuten 7 Sekunden

0:00 Intro
3:15 Was ist eigentlich eine Holding? Mutter &Tochtergesellschaft
4:39 Steuerliche Vorteile & das 1,6 % Missverständnis
7:30 Vergleich: GmbH-Ausschüttung vs. Holding
9:38 Wie kommt die Effektiv-Steuerbelastung zustande?
13:00 Verwaltungsaufwand & laufende Kosten
14:44 Wann lohnt sich eine Holding wirklich?
18:06 Wie funktioniert die Ausschüttung & Anstellungsvertrag für Geschäftsführer
20:00 Fazit: Für wen sich die Holding auszahlt

Folge öffnen (Spotify)
Video with three people discussing hidden profit distributions (VGA), risks for GmbH shareholders.
24. September 2025
In dieser Folge von Die Drei von der Taxstelle nehmen wir uns ein zentrales, aber oft unterschätztes Steuerthema vor: die verdeckte Gewinnausschüttung (VGA).
Three men in a podcast setting. The topic is real estate companies and taxes.
15. September 2025
💬 Tomas Di Stasio – Kanzleiinhaber seit 2009, Steuerprofi durch und durch. 💬 Lea Bott – 21 Jahre, seit 2020 im Team, liebt Jahresabschlüsse und Triathlon. 💬 Niclas Hamann – 26 Jahre, IT-Fan, leidenschaftlicher Koch, kümmert sich um Fibu und Lohn.
Panel of three people discussing inheritance and gift tax. Green banner says
8. September 2025
In dieser Folge werfen wir einen kompakten Blick auf das Erbschaft- und Schenkungssteuergesetz. Was gilt wann? Welche Freibeträge sind wichtig? Und warum sorgt das Thema immer wieder für Diskussionen?
Three people in a studio. Text says
1. September 2025
Die Wahl der richtigen Rechtsform ist eine der wichtigsten Entscheidungen, wenn du ein Unternehmen gründest oder deine bestehende Struktur überdenkst.
Podcast hosts discussing Gewerbesteuer and Einkommensteuer. Two people with mics in a studio setting.
1. September 2025
Gewerbesteuer, Einkommensteuer, Soli, für viele Unternehmer wirkt das Steuerrecht wie ein Dschungel.
Podcast discussing gifting with risk, focusing on
1. September 2025
Ein häufiger Praxisfall und eine oft unterschätztes Risiko: Wenn Immobilien unter Nießbrauchsvorbehalt verschenkt werden, kann das steuerlich sinnvoll sein.
Podcast cover: three people, microphones, text
1. September 2025
Familiengenossenschaft: Das klingt smart, oder? Doch steuerlich kann es teuer werden.
Podcast graphic: three people, mics. Text:
1. September 2025
Ob Eigennutzung, Schenkung oder Verkauf – wer Immobilien besitzt, kommt um das Steuerrecht nicht herum.
Vodcast
28. Juli 2025
In unserer neuen Folge klären wir, wie du mithilfe des Qualifizierungschancengesetzes finanziell unterstützt werden kannst.
Vodcast
15. Juli 2025
Diese Folge ist ein Blick hinter die Kulissen, aber auch ein Blick auf das, was moderne Steuerberatung heute ausmacht: Kommunikation, Vertrauen und Sichtbarkeit.
Mehr anzeigen