#3 Special | Startschuss für die E-Rechnung: Was ab 2025 Pflicht wird

15. Januar 2025

In dieser Folge werfen wir einen Blick auf die E-Rechnung und ihre Einführung durch das Wachstumschancengesetz

💬 Tomas Di Stasio – Kanzleiinhaber seit 2009, Steuerprofi durch und durch.
💬 Lea Bott – 21 Jahre, seit 2020 im Team, liebt Jahresabschlüsse und Triathlon.
💬 Niclas Hamann – 26 Jahre, IT-Fan, leidenschaftlicher Koch, kümmert sich um Fibu und Lohn.

Was steckt hinter der E-Rechnung, wie funktioniert sie, und warum wird sie für Unternehmen immer wichtiger?

Was ist die E-Rechnung?

  • Drei Typen: ZUGFeRD, XRechnung und IPI.

Relevanz der Formate: ZUGFeRD ist lesbar, während für die XRechnung spezielle Programme notwendig sind. Diese Art kommt vor allem bei öffentlichen Aufträgen vor.

Wer ist betroffen?

  • Ab Januar 2025 muss jedes B2B-Unternehmen in der Lage sein, E-Rechnungen zu empfangen – ein einfaches E-Mail-Postfach reicht für den Start.
  • Kleinbetragsrechnungen (unter 250 €) und Fahrscheine bleiben vorerst ausgenommen.

Phasen der Einführung:

  • Ab 1. Januar 2025: Übergangsregelungen für Unternehmen, die bereits digital aufgestellt sind.
  • Bis 2027: Erweiterung der Pflicht auf weitere Unternehmen.
  • Ab 2028: E-Rechnung gilt für alle – auch für Kleinunternehmer.

Herausforderungen und Chancen:

  • Anpassung von Prozessen: Weiterverarbeitung und revisionssichere Archivierung müssen berücksichtigt werden.
  • Druck durch größere Unternehmen: Viele haben bereits vollständig auf E-Rechnung umgestellt.
  • Software-Fähigkeiten prüfen: Keine Rechnungen mehr über Word oder Excel, sondern über kommerzielle Anbieter erstellen.

Lernen vom europäischen Ausland:

In vielen Ländern ist die E-Rechnung längst Standard – mit Vorteilen wie weniger Arbeitsschritte und fehlerfreier Verbuchung.

16 Minuten 15 Sekunden

02:28 Wen betrifft die E-Rechnung?
06:30 Welche Pflichten haben Unternehmen?
07:46 Chancen für neue Prozesse
08:20 Anforderungen von Unternehmen
10:46 Die richtige Software auswählen
11:25 Übergangsregelungen
14:19 Vorteile von E-Rechnungen

Folge öffnen (Spotify)
Panel of three people discussing inheritance and gift tax. Green banner says
8. September 2025
In dieser Folge werfen wir einen kompakten Blick auf das Erbschaft- und Schenkungssteuergesetz. Was gilt wann? Welche Freibeträge sind wichtig? Und warum sorgt das Thema immer wieder für Diskussionen?
Three people in a studio. Text says
1. September 2025
Die Wahl der richtigen Rechtsform ist eine der wichtigsten Entscheidungen, wenn du ein Unternehmen gründest oder deine bestehende Struktur überdenkst.
Podcast hosts discussing Gewerbesteuer and Einkommensteuer. Two people with mics in a studio setting.
1. September 2025
Gewerbesteuer, Einkommensteuer, Soli, für viele Unternehmer wirkt das Steuerrecht wie ein Dschungel.
Podcast discussing gifting with risk, focusing on
1. September 2025
Ein häufiger Praxisfall und eine oft unterschätztes Risiko: Wenn Immobilien unter Nießbrauchsvorbehalt verschenkt werden, kann das steuerlich sinnvoll sein.
Podcast cover: three people, microphones, text
1. September 2025
Familiengenossenschaft: Das klingt smart, oder? Doch steuerlich kann es teuer werden.
Podcast graphic: three people, mics. Text:
1. September 2025
Ob Eigennutzung, Schenkung oder Verkauf – wer Immobilien besitzt, kommt um das Steuerrecht nicht herum.
Vodcast
28. Juli 2025
In unserer neuen Folge klären wir, wie du mithilfe des Qualifizierungschancengesetzes finanziell unterstützt werden kannst.
Vodcast
15. Juli 2025
Diese Folge ist ein Blick hinter die Kulissen, aber auch ein Blick auf das, was moderne Steuerberatung heute ausmacht: Kommunikation, Vertrauen und Sichtbarkeit.
Vodcast
7. Juli 2025
In dieser Folge von Die Drei von der Textstelle nehmen wir uns den viel diskutierten Investitionsabzugsbetrag (§7g EStG) vor.
Ein Mann spricht in ein Mikrofon vor einem Schild mit der Aufschrift „Steuern“
30. Juni 2025
Ob Bestandsimmobilie, Neubau oder Denkmal – wer in Immobilien investiert, sollte Abschreibungen kennen.
Mehr anzeigen