#7 How to: Selbständigkeit

10. Februar 2025

Selbstständig werden? Klingt verlockend, der Weg dorthin ist jedoch oft mit Herausforderungen und Bürokratie gepflastert. 

💬 Tomas Di Stasio – Kanzleiinhaber seit 2009, Steuerprofi durch und durch.
💬 Lea Bott – 21 Jahre, seit 2020 im Team, liebt Jahresabschlüsse und Triathlon.
💬 Niclas Hamann – 26 Jahre, IT-Fan, leidenschaftlicher Koch, kümmert sich um Fibu und Lohn.

Die Drei von der Taxstelle erklären in ihrem Vodcast, worauf du achten musst, um erfolgreich durchzustarten – von Gewerbeanmeldung bis Umsatzsteuer.

Themen dieser Folge:

Wie starte ich: Gewerbeanmeldung oder Freiberuflichkeit?

  • Gewerbetreibende müssen ihr Gewerbe bei der Gemeinde anmelden und eventuell Genehmigungen einholen.
  • Freiberufler melden sich direkt beim Finanzamt an, keine Gewerbeanmeldung notwendig.

Freiberufler vs. Gewerbetreibender: Die wesentlichen Unterschiede

  • Freiberufler (z. B. Ärzte, Ingenieure) sind von Gewerbesteuer und IHK-Mitgliedschaft befreit.
  • Gewerbetreibende müssen Gewerbesteuer zahlen und sind IHK-Mitglieder.
  • Es gibt unterschiedliche steuerliche Regelungen für beide Gruppen.

Steuerliche Erfassung: Was das Finanzamt von dir verlangt

  • Fragebogen zur steuerlichen Erfassung nach Anmeldung.
  • Angaben zu Bankverbindung, Gewinnermittlungsart und Umsatzsteuer erforderlich.
  • Wahl zwischen Kleinunternehmerregelung oder Regelbesteuerung ist entscheidend.

Rechtsformen im Überblick: Haftung und steuerliche Auswirkungen

  • Wahl der Rechtsform (Einzelunternehmen, GbR, GmbH) beeinflusst Haftung, Kapital und Steuern.
  • Jede Rechtsform hat Vor- und Nachteile, die je nach Geschäftszielen und Risikobereitschaft abgewogen werden sollten.

Umsatzsteuer & Kleinunternehmerregelung: Welche Option ist die richtige?

  • Kleinunternehmerregelung: Keine Umsatzsteuer, aber an Umsatzgrenzen gebunden.
  • Regelbesteuerung vorteilhaft bei größeren Investitionen oder Zusammenarbeit mit Unternehmern

Die wichtigsten Punkte im Überblick:

  • Informiere dich über die Unterschiede zwischen freiberuflicher und gewerblicher Tätigkeit. 
  • Stelle sicher, dass du alle notwendigen Genehmigungen und Anmeldungen einholst. 
  • Beantrage rechtzeitig eine Steuernummer und ggf. eine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer. 
  • Ein Geschäftskonto schafft Klarheit in der Buchhaltung. 
  • Die Wahl der richtigen Rechtsform und der umsatzsteuerlichen Behandlung kann entscheidend sein.

29 Minuten 38 Sekunden

03:50 Wann muss ich ein Gewerbe anmelden und wann nicht?
07:10 Was ist ein steuerlicher Erfassungsbogen?
16:20 Wann brauche ich einen Steuerberater?
18:20 Kleingewerbe und Kleinunternehmertum
21:30 Umsatzsteuer ausweisen

Folge öffnen (Spotify)
Three people in a studio. Text says
1. September 2025
Die Wahl der richtigen Rechtsform ist eine der wichtigsten Entscheidungen, wenn du ein Unternehmen gründest oder deine bestehende Struktur überdenkst.
Podcast hosts discussing Gewerbesteuer and Einkommensteuer. Two people with mics in a studio setting.
1. September 2025
Gewerbesteuer, Einkommensteuer, Soli, für viele Unternehmer wirkt das Steuerrecht wie ein Dschungel.
Podcast discussing gifting with risk, focusing on
1. September 2025
Ein häufiger Praxisfall und eine oft unterschätztes Risiko: Wenn Immobilien unter Nießbrauchsvorbehalt verschenkt werden, kann das steuerlich sinnvoll sein.
Podcast cover: three people, microphones, text
1. September 2025
Familiengenossenschaft: Das klingt smart, oder? Doch steuerlich kann es teuer werden.
Podcast graphic: three people, mics. Text:
1. September 2025
Ob Eigennutzung, Schenkung oder Verkauf – wer Immobilien besitzt, kommt um das Steuerrecht nicht herum.
Vodcast
28. Juli 2025
In unserer neuen Folge klären wir, wie du mithilfe des Qualifizierungschancengesetzes finanziell unterstützt werden kannst.
Vodcast
15. Juli 2025
Diese Folge ist ein Blick hinter die Kulissen, aber auch ein Blick auf das, was moderne Steuerberatung heute ausmacht: Kommunikation, Vertrauen und Sichtbarkeit.
Vodcast
7. Juli 2025
In dieser Folge von Die Drei von der Textstelle nehmen wir uns den viel diskutierten Investitionsabzugsbetrag (§7g EStG) vor.
Ein Mann spricht in ein Mikrofon vor einem Schild mit der Aufschrift „Steuern“
30. Juni 2025
Ob Bestandsimmobilie, Neubau oder Denkmal – wer in Immobilien investiert, sollte Abschreibungen kennen.
Eine Gruppe von Leuten sitzt an einem Tisch und spricht in Mikrofone.
23. Juni 2025
Immobilien GmbH: Der große Check! Wann lohnt sich die Vermögensverwaltung und welche Fallstricke gibt es?
Mehr anzeigen